Auflösungsvermögen

Definition

Das Grenzauflösungsvermögen eines Fernrohrsystems ist der kleinste Winkelabstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter heller (oder dunkler) Striche eines Strichbild-Auflösungstestes, dessen Ausrichtung beim Betrachten durch den Prüfling festgestellt werden kann. Über das Auflösungsvermögen kann auf relativ einfache Weise eine schnelle Aussage zur Bildgüte eines Fernrohrs getroffen werden. Die Beschreibung der Vogehensweise bei dieser Messung findet sich in der DIN ISO 14490-7.

Das theoretisch mögliche Auflösungsvermögen ist abhängig vom Durchmesser der Eintrittspupille und der Wellenlänge. Bei Fernrohren sprechen wir vom Auflösungsvermögen für selbstleuchtende Objekte (Helmholtzsches Auflösungsvermögen)

Formel zur Berechnung des theoretisch möglichen Auflösungsvermögens im Bogenmaß

Diese Formel dient zur Berechnung des theoretisch möglichen Auflösungsvermögens im Bogenmaß. Als variable Größe steht nur die Eintrittspupille zur Verfügung, da die Wellenlänge durch den visuellen Spektralbereich eindeutig festgelegt ist. Für die Errechnung der theoretischen Auflösungsgrenze wird die mittlere Wellenlänge 550 nm (grün) verwendet, bei der das Auge die höchste Empfindlichkeit bei Tageshelligkeit hat. Für den visuellen Spektralbereich und unter Angabe des Ergebnisses in Bogensekunden kann diese Formel vereinfacht werden:

Formel zur Berechnung des theoretisch möglichen Auflösungsvermögens in Winkelsekunden

Grenzwerte und Mindestanforderungen

Die theoretisch erreichbaren Auflösungsgrenzwerte und die normativen Mindestanforderungen für das Grenzauflösungsvermögen von Ferngläsern in Winkelsekunden in der Bildmitte können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.

effektiver Ø der EP in mm

theoretisch

Ferngläser für den allgemeinen Gebrauch

Ø der AP ≤ 4,5 mm

Hochleistungferngläser

Ø der AP ≤ 4,5 mm

beide Kategorien

Ø der AP > 4,5 mm

15

8,8

20,0

16,0

18,0

20

6,6

15,0

12,0

14,0

22

6,0

14,0

11,0

12,0

25

5,3

12,0

9,6

11,0

30

4,4

10,0

8,0

9,0

32

4,1

9,4

7,5

8,4

40

3,3

7,5

6,0

6,8

42

3,1

7,1

5,7

6,4

50

2,6

6,0

4,8

5,4

56

2,4

5,4

4,3

4,8

60

2,2

5,0

4,0

4,5

Die Vorgaben zur Berechnung sind in der DIN ISO 14133-1 und der DIN ISO 14133-2 beschrieben.