Zielfernrohre europäischer und amerikanischer Bauart
In der Vergangenheit haben sich lokal unterschiedliche Bauformen für Zielfernrohre entwickelt, die erst jetzt im Rahmen der Globalisierung des Marktes zusammenwachsen. Jedes dieser Systeme hat seine Wurzeln in eine vieljährigen Produktgeschichte und bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die hier gegenübergestellt werden sollen.
Zielfernrohr nach europäischer Bauart |
Zielfernrohr nach amerikanischer Bauart |
|
Verbreitung |
Europa |
USA und Australien |
Lage der Zielmarke |
1. Bildebene |
2. Bildebene |
Darstellung der Zielmarke bei Vergrößerungsänderung |
wird mitvergrößert, |
erscheint immer gleich groß, |
Überdeckungsmaße bei Vergrößerungsänderung |
bleiben gleich |
nehmen mit zunehmender Vergrößerung ab, deshalb kein Nachteil |
Entfernungsschätzen mit ZF mit variabler Vergrößerung |
möglich (+) |
nicht möglich (-) |
Treffpunktverlagerung bei Vergrößerungsänderung |
prinzipiell ausgeschlossen (+) |
vorhanden (-) |
Gestaltung der Zielmarke bei ZF mit variabler Vergrößerung |
alle Varianten möglich (+) |
eingeschränkte Ausführungsformen (-) |
typische Ausführung der Zielmarke |
als Glasabsehen (-) |
als freitragendes Absehen (+) |
typische Zielmarken |
Absehen 1 und 4 |
Plex-Absehen |
Parallaxefehler bei Vergrößerungsänderung |
prinzipiell ausgeschlossen (+) |
vorhanden (-) |
Sauberkeitsanforderungen |
hoch |
etwas geringer |
Mittelrohrdurchmesser bei Modellen mit Vergrößerungsänderung |
30,0 mm |
1 Zoll = 25,4 mm |
Zoomfaktor (typisch) |
4 (+) |
3 (-) |
Höhen- und Seitenverstellung |
- Verstellwerte im metrisches System |
- Angaben in Zoll oder Winkelminuten |
typische Okularverstellung |
mehrgängiges Gewinde mit hoher Steigung (analog Fernglasokular) ermöglicht schnelles, bequemes und sicheres Einstellen und bleibt zudem dicht (+) |
einfaches Feingewinde mit Konterring (Okular abschraubbar) (-) |
Besondere Merkmale | lichtstarke Modelle | Modelle mit sehr hohen Vergrößerungen |